Wie kommt Jira zum Namen „Jira“?

Kennen Sie Bugzilla? Nein?

Bugzilla ist ein sehr erfolgreiches Bug-Tracking-Tool von Mozilla – die mit dem Firefox-Browser. Auch wenn es wie aus den 90ern aussieht (und auch aus den 90ern ist) tut es was es soll. Es verwaltet bis heute sehr erfolgreich Bugs.

Das fanden auch die Entwickler bei Atlassian und nutzten es ausgiebig. Sie verpassten ihm auch einen internen Spitznamen: Gojira (ゴジラ) japanisch für Godzilla.

Für Ihren eigenen Bug Tracker, der sehr bald ein Issue Tracker wurde, brauchten Sie ebenfalls einen Namen.

Was lag näher als den internen Namen offiziell zu nutzen?!

Das Go wurde weglassen – Jira blieb.

Der Name Jira ist also japanisch – verenglischtes „Jaira“ oder „Jeira“ passt nicht – weisen Sie gerne auf den Fehler in der Aussprache hin – vielleicht zusammen mit dieser kleinen Anekdote.

Ähnliche Beiträge

Werkstudent (m/w/d) ab dem 3. Semester

Du möchtest praktische Erfahrungen sammeln, während du noch studierst? Du hast Lust, in einem dynamischen Umfeld Verantwortung zu übernehmen und eigene Ideen einzubringen? Dann bist

Stellenangebot: Atlassian Berater (m/w/d)

Wir sind ein wachsendes, flexibles Team von Atlassian-Expert*innen und betreuen namhafte Kunden in den Branchen Medizin, IT, Pharma und Automobil. Wir beraten, unterstützen und schulen